top of page

PUBLIKATIONEN

MSG oggi_small.jpeg

SOCIAL MEDIA IN SCHWEIZER WELTERBESTÄTTEN

Engelbert Ruoss und Andela Sormaz

Social Media Analysen und nachhaltige Tourismusentwicklung in Grossschutzgebieten in der Post-Covid Zeit 

Zwischen April 2019 und März 2022 wurde die Social Media Präsenz in 7 Welterbestätten der Schweiz analysiert. Mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Analysen der Präsenz von touristischen Spots auf Social Media Plattformen, mit  Inhalten von Besuchern generiert, kann die touristische Entwicklung beobachtet und gelenkt werden, was speziell in der Post-Covid Periode von Bedeutung ist. Mit der Analyse wurde ein „Zero-Monitoring“ gemacht, das erlaubt, die künftige Tourismusentwicklung nach der Pandemie zu verfolgen.

In den 7 Welterbestätten wurden 772 Hashtags mit 3.314.530 Posts auf Instagram, 1014 Listings auf TripAdvisor (263 Attraktionen und 751 Betriebe) mit 142.096 Reviews und 3481 Unterkünfte mit 81.312 Reviews auf Airbnb analysiert.

Die Ergebnisse zeigen, dass Social Media als Monitoring Instrument für die Tourismusentwicklung in Welterberegionen geeignet sind. Sie können eingesetzt werden (i) zur Evaluation der Wahrnehmung der Natur- und Kulturwerte, (ii) für die Kommunikation, Bewusstseinsbildung, und Informationsvermittlung, (iii) als Marketinginstrument (iv) als Besucherlenkungsinstrument, (v) als Management- und Monitoring Instrument sowie (vi) für die Soziale Entwicklung (Community Building).

Die SM Analysen können von den Welterbestätten als permanentes Führungsinstrument des Destinationsmanagements benutzt werden, speziell um die Aktionsplanung mit digitalen Medien in den Kernzonen oder in den Regionen gezielt anzuwenden und im Besuchermanagement einzusetzen.

Das Projekt wurde von der Università della Svizzera italiana USI, UNESCO Chair & Innoreg Sagl, Morcote durchgeführt, mit Unterstützung von World Heritage Experience Switzerland (WHES).

Naturpark Thal.jpeg

SOCIAL MEDIA IN DEN SCHWEIZER PÄRKEN

Engelbert Ruoss und Andela Sormaz

Social Media Analysen und nachhaltige Tourismusentwicklung in Grossschutzgebieten in der Post-Covid Zeit

Zwischen April 2019 und März 2022 wurde die Social Media Präsenz in insgesamt 15 Regionalen Naturparks der Schweiz analysiert. Mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Analysen der Präsenz von touristischen Spots auf Social Media Plattformen, mit  Inhalten von Besuchern generiert, kann die touristische Entwicklung beobachtet und gelenkt werden, was speziell in der Post-Covid Periode von Bedeutung ist. Mit der Analyse wurde ein „Zero-Monitoring“ gemacht, das erlaubt, die künftige Tourismusentwicklung nach der Pandemie zu verfolgen.

In den 15 untersuchten Pärken wurden 1833 Hashtags mit 2.446.798 Posts auf Instagram, 2108 Listings auf TripAdvisor (366 Attraktionen und 1742 Betriebe) mit 127.985 Reviews und 3100 Unterkünfte mit 55.087 Reviews auf Airbnb analysiert.

Die Ergebnisse zeigen, dass Social Media als Monitoring Instrument für die Tourismusentwicklung in Parks und Welterberegionen geeignet sind. Sie können eingesetzt werden (i) zur Evaluation der Wahrnehmung der Natur- und Kulturwerte, (ii) für die Kommunikation, Bewusstseinsbildung, und Informationsvermittlung, (iii) als Marketinginstrument (iv) als Besucherlenkungsinstrument, (v) als Management- und Monitoring Instrument sowie (vi) für die Soziale Entwicklung (Community Building).

Die Social Media Analysen können von den Pärken als permanentes Führungsinstrument des Destinationsmanagements benutzt werden, speziell um die Aktionsplanung mit digitalen Medien in der Region gezielt anzuwenden und im Besuchermanagement einzusetzen.

Das Projekt wurde von der Università della Svizzera italiana USI, UNESCO Chair & Innoreg Sagl, Morcote durchgeführt, mit Unterstützung von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), Forum Landschaft, Alpen, Pärke.

csm_Speichersee_auf_der_Marbachegg_im_Hintergrund_die_Marbachegg_adc5b86da2.jpeg

INSIGHTS FROM 20 YEARS OF RESEARCH IN THE ENTLEBUCH UNESCO BIOSPHERE RESERVE

Publication by Florian Knaus, Annette Schmid & Engelbert Ruoss

The 50th anniversary of UNESCO’s Man and the Biosphere (MAB) Programme coin- cides with the 20th anniversary of the Entlebuch UNESCO Biosphere Reserve (EBR) in Switzerland. While the MAB research framework has remained fairly constant since the EBR was established, the role of research in our institution and the ways it has been managed and implemented have changed significantly. After 20 years of research in the EBR, this is an opportune moment to highlight outputs, outcomes and impacts, and to draw conclusions regarding future challenges and developments for parks and their managements.

MThesis Publication Photo Innoreg Websit

SM AND ICTS AS TOOLS FOR VISITOR FLOW MANAGEMENT IN HERITAGE DESTINATIONS

Andela Sormaz - Master Thesis
November 2020

Nicht selten haben unsere Kunden alle Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein. Was sie brauchen sind Mittel und Unterstützung, um einen strategischen Sprung nach vorn zu machen. Wir haben mehrere Monate an diesem Projekt gearbeitet und das Endergebnis war wirklich beeindruckend. Dank einer konsistenten und transparenten Kommunikationstrategie konnte sich unser Kunde enorm weiterentwickeln.

Frontpage.jpg

SOCIAL MEDIA AND ICT TOOLS TO MANAGE TOURISM IN HERITAGE DESTINATIONS

Engelbert Ruoss & Andela Sormaz
November 2020

Wir sind dieses Projekt sorgfältig angegangen, da es unser allererstes Projekt dieser Größenordnung war. Nach einer ausgiebigen Analyse des Unternehmens entwickelten wir eine zielgerichtete und effektive Lösung. Wir haben die Zusammenarbeit mit diesem Kunden sehr genossen und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Projekte in der Zukunft.

Book cover.png

GOVERNING FUTURE CHALLENGES IN MEDITERRANEAN PROTECTED AREAS

Loredana Alfare & Engelbert Ruoss
October 2020

The book presents current Governance and Management Systems of Protected Areas, assessing their appropriateness to face future challenges, providing reciprocal benefits to local communities and environment. Eight articles reflect the main threats accelerating negative impacts on marine ecosystems such as climate change, invasive alien species, marine litter, tourism. ...............

Social_Media_Action_Planning_Innoreg_EN.

SOCIAL MEDIA TO BALANCE TOURISM FLOW IN NATURAL HERITAGE DESTINATIONS

Andela Sormaz & Engelbert Ruoss

This is your Project Description. It’s a great place to describe your Project in more detail. Add images and provide visitors with essential information about your work, including the project length, partnerships or any successful outcomes. To hook new potential clients, show how your work has provided solutions for past clients.

Fig. 2 Aeolian Islands Map.png

MANAGING TOURISM FLOWS ON MEDITERRANEAN ISLANDS WITH SOCIAL MEDIA

Engelbert Ruoss & Andela Sormaz
October 2020

The Biosphere Reserve Framework as well as the World Heritage Convention offer excellent opportunities to establish holistic GMS, balancing conservation and sustainable development. The two archipelagos Tuscan Island Biosphere Reserve as well as the Aeolian Islands World Heritage site have been studied by analysis of the social media platforms Instagram, TripAdvisor and Airbnb. .......

The-three-functions-of-Biosphere-Reserve

MEDITERRANEAN COASTAL/MARINE BIOSPHERE RESERVES: GOVERNANCE AND MANAGEMENT CHALLENGES

Loredana Alfare & Engelbert Ruoss
October 2020

Coastal Mediterranean Biosphere Reserves present different types of governance and management systems and are excellent laboratories for experimenting new strategies facing environmental, socio-economic and political challenges. The study carried out on 20 selected Biosphere Reserves evaluated the existing governance and management system as well as opportunities and ways to transform and adapt them to the changing evidences in the Mediterranean Basin. ........

Publikationen: Projekte
bottom of page